Leistung Management

SMART-Ziele

Die SMART-Methode: So erreichst Du Deine Ziele

Vielleicht gehörst auch Du zu den vielen Menschen, die sich zu Beginn des Jahres ein neues Ziel gesetzt haben. Doch jetzt, einige Monate später, scheint das schon lange her zu sein. Vielleicht wolltest Du gesünder leben, mehr Zeit für Deine Familie haben oder ein altes Hobby wieder aufnehmen. Doch oft geraten diese Vorsätze in Vergessenheit.

Du bist damit nicht allein. Eine Studie von Professor Richard Wiseman von der Universität Bristol aus dem Jahr 2007 zeigte, dass 88 % der Neujahrsvorsätze scheitern. Warum ist das so? Oft setzen wir uns zu vage oder unrealistische Ziele. Die SMART-Methode kann uns helfen, unsere Ziele erfolgreich zu erreichen.

Was ist die SMART-Methode?

Die SMART-Methode wurde 1981 von G.T. Doran entwickelt. SMART steht für:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Attraktiv
  • Realistisch
  • Terminiert

Im Unternehmenskontext bedeutet das „A“ oft „Attribuierbar“ (also einer Person oder Abteilung zugeordnet). Doch für persönliche Ziele ist „Attraktiv“ hilfreicher, da Motivation ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

So setzt Du die SMART-Methode um

Spezifisch: Ein Ziel sollte so konkret wie möglich sein. Statt „Ich möchte fitter werden“ sollte es heißen: „Ich möchte nächstes Jahr am Berliner City-Lauf teilnehmen und eine Zeit unter 2:30 Stunden erreichen.“ So kannst Du klare Maßnahmen zur Umsetzung planen.

Messbar: Ein Ziel muss messbar sein. Frage Dich: „Wie oft pro Woche muss ich trainieren? Wie kann ich meine Fortschritte überprüfen?“ Klare Zahlen und Zwischenziele helfen, auf Kurs zu bleiben.

Attraktiv: Nur wenn ein Ziel persönlich attraktiv ist, wirst Du es verfolgen. Warum ist es Dir wichtig? Wie passt es zu Deinen Werten? Auch im Beruf sollten Ziele mit den langfristigen Vorstellungen abgeglichen werden.

Realistisch: Setze Dir erreichbare Ziele, die zu Deinen Ressourcen passen. Hast Du genug Zeit? Fehlt Dir Wissen oder Ausrüstung? Falls ein Ziel zu ambitioniert ist, passe es an. Beispiel: „Statt Halbmarathon trainiere ich dieses Jahr für 10 km.“

Terminiert: Ohne Frist bleibt ein Ziel oft vage. „Innerhalb von 3 Monaten“ ist klarer als „bald“. Setze Dir auch Zwischenziele, um dranzubleiben.

Regelmäßige Überprüfung: Erfolg erfordert Anpassung. Setze Dir Termine zur Überprüfung: Sind meine Ziele noch aktuell? Muss ich nachjustieren? Jetzt, zur Jahresmitte, ist ein idealer Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Umsetzung Deiner SMART-Ziele!